Einen normalen Einwegschwamm aus Schaumstoff, wirft man normalerweise nach 1 Woche in den Müll, was bedeutet, dass man im Jahr 52 Schwämme verbraucht.
Nimmt man dagegen die nachhaltige Alternative von Sonett, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Im Schnitt hält der Cellulose-Schwamm locker 2 Monate, bevor du ihn entsorgen oder zumindest nicht mehr für das Geschirrspülen hernehmen solltest, da es dann schön langsam unhygenisch wird.
Das heißt:
Wenn du alle 2 Monate einen neuen Sonett-Schwamm benutzt, sparst du jedes Jahr 46 Schwämme an Müll ein.
Mal abgesehen davon, dass du den oberen Teil des Schwamms in die Biotonne schmeißen kannst und somit biologisch abgebaut wird.
Wie sind die Maße des Schwamms?
Länge: 7 cm Breite: 10 cm Höhe: 2 cm Er ist im Vergleich zum herrkömmlichen Schwamm eher dünn. Wir haben uns recht schnell daran gewöhnt, aber eine Umstellung ist es definitiv.
Ist der Schwamm kompostierbar?
Zu 2/3 ja, da die obere Seite aus 100 % Cellulose Fasern besteht, kannst du diese einfach abtrennen und der Biotonne entsorgen.
Der untere Teil besteht allerdings zu 40 % aus recyceltem Plastik (PE) und etwas Kleber, deshalb lieber in den Restmüll damit.
Wie lange hält der Sonett Schwamm?
Wir haben es ausprobiert und ihn 18-Mal waschen können.
Dann fing der obere Teil an sich vom unteren Teil zu lösen.
Allerdings empfehlen wir dir ihn aus hygienischen Gründen nicht so lange zu behalten, auch wenn er dir ans Herz gewachsen ist.
Nach 2 Monaten solltest du ihn spätestens entsorgen oder für andere Sachen verwenden, bei denen Hygiene keine Rolle spielt.
Kann ich den Schwamm auch in der Mikrowelle reinigen?
Eher nicht.
Die gefährlicheren Keime sind ziemlich robust und überleben die Prozedur eher als die harmlosen.
Lieber mit in die Waschmaschine oder den Geschirrspüler geben.
Wie oft sollte ich meinen Sonett Spülschwamm waschen?
1-Mal in der Woche in der Waschmaschine bei maximal 60°.
Einfach zu den Geschirr- und Handtüchern dazu geben
Alternativ kannst du ihn auch mit in die Spülmaschine geben.